DAM Extrem: ElbeXtreme – Auswirkungen physikalisch-ozeanographischer Extremereignisse auf Ökosytemdienstleisungen im Elbe-Ästuar-Küstensystem; Vorhaben: Auswirkungen von Extremereignissen - Lehrstuhl Meeresbiologie

Teilvorhaben der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl Meeresbiologie: Vorhaben: Auswirkungen von Extremereignissen

Projektförderung:     Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektzeitraum:       01.01.2024 - 31.12.2026

Warum machen wir das?

Extreme Ereignisse wie Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Sturmfluten stellen erhebliche Risiken für Küstenökosysteme und menschliche Gemeinschaften dar. Der globale Klimawandel und die Verschlechterung der Ökosysteme erhöhen die Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse. Das Elbe-Ästuar und die deutsche Bucht sind aufgrund der geografischen Lage und der intensiven Nutzung anfällig für extreme hydrodynamische und ökologische Ereignisse wie Sturmfluten, Hitzewellen, Hochwasser und Verschmutzungsereignisse. Diese Ereignisse können erhebliche Schäden an der Wasserqualität und Ökosystemen verursachen und die biologische Vielfalt beeinträchtigen.