Niedzwiedz

Dr.-Ing. Gerd Niedzwiedz

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Biowissenschaften, assoziiert in der Abteilung Meeresbiologie

Aufgaben: Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Taucheinsätze und der Aus- und Weiterbildung von Forschungstauchern entsprechend berufsgenossenschaftlicher Richtlinien GUV-R 2112 an der Universität Rostock

Kontakt: +49 381 498 6063; gerd.niedzwiedz(at)uni-rostock.de

www.fotau.uni-rostock.de


Forschung / Projektbeschreibung

Letzte und aktuelle Projekte bzw. Mitarbeiten:

  • künstliche Riffe in der Ostsee (seit 2003)
  • BALTIC IMTA - Integrated multitrophic Aquaculture in the Baltic Se
  • GenerationBALT (2011-2013)
  • Biodiversidad y Monitoreo Subacuático en el Océano Austral 2010 - 2012
    (Kooperation mit der Universität Valdivia / Chile)
  • Georeferenzierung als zusätzliche Komponente für UW-Arbeiten im marinen Bereich (2008 – 2010, BMBF(IB) CHL 07/007)

Expertise

  • Jahrelange Lehrtätigkeit in der Fischereitechnik, Wasserbau und Meerestechnik
  • z.T. mehrwöchige Seeeinsätze auf Forschungs- und Fischereischiffen
  • Programmierkenntnisse (FORTRAN, Pascal, Delphi) und Erstellung von WebSeiten (Frontpage, TYPO3)
  • Entwurf und Berechnung flexibler, hydrodynamisch belasteter, schwerer Seil- und Zugsysteme
  • Mischgastauchen mit Nitrox (Ausbildungsberechtigung für Forschungstaucher)
  • Tauchereinsatzleiter für Forschungstaucher
  • Sportbootführerschein See und Binnen
  • Seefunksprechzeugnis
  • UW-Foto- und Videografie inkl. Softwarebearbeitung am PC
  • Einsatz von UW-GPS
  • Georeferenzierung von UW-Bildern, -videos und Daten
  • z.T.  mehrwöchige und mehrmalige Auslandsaufenthalte u.a. in Trondheim/Norwegen, Valdivia/Chile und auf King-Georg-Island/Antarktis
  • Fachübungsleiter Tauchsport
  • ca. 1900 Tauchstunden beim Forschungs- und Freizeittauchen

Wissenschaftlicher Werdegang

1975-1979
Maschinenbaustudium / Fachrichtung Fischereitechnik an der Universität Rostock; Abschluss: Diplomingenieur für Fischereitechnik

1979 – 1984
Doktorand und wissenschaftlicher Assistent bzw. Aspirant am Wissenschaftsbereich Fischereitechnik

1984
Promotion zum Dr.-Ingenieur mit dem Thema „Berechnung pelagischer Schleppnetze“

1984-1990
F/E-Ingenieur im Fischkombinat Rostock

1986
Berufstaucherausbildung, wurde 1992 als Forschungstaucher zertifiziert

seit 1990
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Rostock (bis 2006 im Bereich Meerestechnik, seit 2007 am Institut für Biowissenschaften)

1995
Verantwortlicher Organisator der Forschungstaucherausbildung und von Einsätzen wissenschaftlicher Taucher an der Universität Rostock entsprechend der Richtlinien und Regeln der deutschen Berufsgenossenschaft (jetzt: BGR-GUV-R 2112); durch die BG anerkannter Forschungstaucherausbilder

Publikationen (seit 2008)

80. G. Niedzwiedz, JD Schipke:
Künstliches Riff vor dem Ostseebad Nienhagen
Caisson, 23. Jg. / 2008 / Nr.3; ISSN 0933-3991

81. G. Niedzwiedz, D. Schories:
GPS unter Wasser – Konzepte und erste Erfahrungen
Vortrag auf dem Interdisziplinären Forschungstauchersymposium an der
Universität Rostock, 28.11.-30.11.2008

82. G. Niedzwiedz, D. Schories:
“Progress in underwater research with the help of geotagging”
Presentation und paper for DeMaT’09 – workshop on methods for the “Development and evaluation of marine technologies”, November, 5-7th 2009, NARA /Osaka/  published in “Contributions on the Theory of Fishing Gears and Related Marine Systems – Vol. 6” edited by T. Yamane, Faculty of Agriculture, University of Kinky, ISSN: 0945-0874, ISBN:4-946-421-13-6

83. Gerd Niedzwiedz und Dirk Schories:
„Georeferenziertes UW-Monitoring durch Forschungstaucher mit GPS-Einsatz“, Jahresheft
2009/2010, Fisch und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern e.V., S. 93-110

84. Schories, D., Niedzwiedz, G., 2011: “Precision, accuracy, and application of diver-towed underwater GPS receivers” in Environmental Monitoring and Assessment, DOI 10.1007/s10661-011-2122-7, received: 28 December 2010 / accepted: 26 April 2011, © Springer Science+Business Media B.V. 2011

85. Niedzwiedz, G., Schories, D., 2011:
“GPS-supported Monitoring by scientific divers within a Chilean-German Antarctic Project” presented at  the 10th international workshop “Methods for the Development and Evaluation of Maritime Technologies – DeMaT” and published in “Contributions on the Theory of Fishing Gears and Related Marine Systems, Vol. 7” edited by Paschen, M. and Soldo, A., Shaker-Verlag, Aachen 2011, ISBN 978-3-8440-0468-7, ISSN 0945-0874

86. Dirk Schories1, Horia Galea2, Gerd Niedzwiedz3: “Primer registro de hidrozoos en la bahía Fildes” in Boletin Antartico Chileno, Vol. 31, No. 1, 2012
(1Universidad Austral de Chile, 2Hydrozoan Research Laboratory (Francia) y 3Universidad de Rostock (Alemania))

87. Niedzwiedz, G., 2012
“Unterwasser-Monitoring vor Nienhagen” in Caisson (Organ der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. – GTÜM), 27. Jg./2012/Nr. 3; ISSN 0933-3991

88. Gerd Niedzwiedz, Dirk Schories, 2013:
“Advances using diver towed GPS receivers“ published by Nova Science Publishers, Inc. New York in “Global Positioning Systems – Signal structure, applications and sources of error and blases” edited by Ya-Hui Hsueh, p. 155-186, ISBN:978-1-62808-022-3

89.  Gerd Niedzwiedz, Norbert Schulz, 2013:“Artificial reefs of the Baltic Sea – interim resume from a fishing engineering perspective” presented at  the 11th international workshop “Methods for the Development and Evaluation of Maritime Technologies – DeMaT” and published in “Contributions on the Theory of Fishing Gears and Related Marine Systems, Vol. 8” edited by Paschen, M., Shaker-Verlag, Aachen 2013, ISBN 978-3-8440-2251-3, ISSN 0945-0874

90. Gerd Niedzwiedz, Dirk Schories, 2013:
“GPS unter Wasser – UW-Standortbestimmung, Vor- und Nachteile“, DIVEMASTER Nr. 78, Mit-Press Stuttgart, ISSN 0943-9986

Mitgliedschaften

seit 1984
Vorsitzender des Tauchvereins „Stolteraa“ e.V. (bis 1990 GST-Tauchclub der Uni Rostock, seit 30.6.1990 VDST-Tauchverein)

seit 2004
Vertreter der Universität Rostock im Berufsverband der deutschen Forschungstaucher KFT (= Kommission Forschungstauchen Deutschland); seit 2008 gewähltes Vorstandsmitglied

seit 2008
Mitglied und Vorstand beim Verein „Fisch und Umwelt“ e.V. Mecklenburg-Vorpommern

seit 2011
Mitarbeit in der deutschen Prüfungskommission für Forschungstaucher

zurück