Kontakt


Dr. Heike Link
Institute of Bioscience 
University of Rostock
Tel: +49(0)381 498-8921
Email: heike.link(a)uni-rostock.de

Von Biodiversität zu Ökosystemfunktionen: Möglichkeiten für die Integration des Meeresbodens in Meeresschutzgebiet (MPA) Management

Willkommen auf der Startseite des Verbundprojekts BEnToolsMaPs

Die Biodiversität und Ökosystemleistungen der Ozeane sind essenzielle Ressourcen für unseren Planeten. Besonders der Südozean steht aufgrund des Klimawandels unter zunehmendem Druck. Internationale Anstrengungen zielen darauf ab, dieses einzigartige Ökosystem nachhaltig zu bewirtschaften und zu schützen, insbesondere vor Belastungen wie dem Fischereidruck.

Das Weddellmeer, ein Teil des Südozeans, ist bislang wenig erforscht, insbesondere hinsichtlich der Rolle kleinerer Organismen des Meeresbodens (benthische Meio- und Makrofauna) für die Erbringung von Ökosystemleistungen. Dieses Wissen ist jedoch entscheidend für die Planung und Einrichtung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA).

Das Projekt BEnToolsMaPs arbeitet im Rahmen des „Biodiversity of the Blue Ocean“-Stakeholderdialogs sowie der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR). Ziel ist es, Wissen über die biologische Vielfalt und den Kohlenstoffkreislauf mit räumlicher Modellierung zu kombinieren, um Karten von Ökosystemmerkmalen in gezielten Schelf- und Hanggebieten des Weddellmeeres für die Bedürfnisse der CCAMLR zu erstellen.

BBO Dialogforum, Bremen

Das zweite große Zusammentreffen aller BBO-angehörigen Projekte fand vom 18. bis 20. März 2025 in Form eines Dialogforums in Bremen im Haus der Wissenschaften  statt. Dr. Christopher Gebhardt präsentierte dem Forum erste Ergebnisse zur Bioturbation im Weddelmeer. 

Erstes BBO - Kickoff Meeting an der Universität Rostock

Unter der Leitung von Dr. Heike Link organisierte der Rostocker Ableger des BEnToolsMaPs-Teams das erste Kick-off-Meeting im Rahmen des BBO-Stakeholderdialogs (Biology of the Blue Ocean).

Pressemitteilung

Teilnahme am Forschungscamp Rostock

Am 21.11 2014 stellte Christopher Gebhardt aus dem BEnToolsMaPs-Team seine Ergebnisse im Forschungscamp Rostock vor. Das Rostocker Forschungscamp bietet einen interdisziplinären Austausch aller Fachrichtungen, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse präsentieren. 

Poster: Qualification of sediment reworking activity in Weddell Sea sediments 

Forschungscamp Rostock 

Forschungsausfahrt, Polarstern

Das BEnToolsMaPs-Team wird von Dezember 2025 bis April 2026 an 2 mehrmonatigen Ausfahrten mit dem Forschungsschiff POLARSTERN in die Weddellsee teilnehmen. 

Ausfahrtsplan Polarstern  


Projektpartner

Gefördert von

Projektförderung:     Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektzeitraum:       01.09.2024 – 31.08.2027

Förderkennzeichen: 03F0977C